CMD und Schwindel

Wenn der Kiefer das Gleichgewicht stört

Du fühlst dich plötzlich benommen, wackelig oder hast das Gefühl, dein Gleichgewicht zu verlieren – und das ohne ersichtlichen Grund? Viele Betroffene mit Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) berichten über genau solche Symptome. Schwindel, Gangunsicherheit oder sogar Schwindelattacken können durch Funktionsstörungen im Kieferbereich ausgelöst werden – und bleiben oft lange unerkannt. Dieser Artikel erklärt, wie CMD mit Schwindel zusammenhängt, welche Mechanismen dahinterstecken und was du dagegen tun kannst.

1. Was ist CMD – und wie wirkt sie sich auf den Körper aus?

CMD beschreibt eine Fehlregulation der Kiefergelenke, Kaumuskulatur und umgebender Strukturen. Ursache können Zahnfehlstellungen, chronischer Stress, Zähneknirschen oder eine ungünstige Körperhaltung sein. CMD kann zu einer Vielzahl an Beschwerden führen, die weit über den Kiefer hinausgehen:

  • Kopf- und Nackenschmerzen

  • Ohrgeräusche (Tinnitus)

  • Verspannungen im Schulterbereich

  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Diese Symptome entstehen, weil der Kiefer eng mit anderen Körperregionen – insbesondere dem Nacken, Gleichgewichtsorgan und Nervensystem – vernetzt ist.

2. Wie kann CMD Schwindel auslösen?

a) Verspannungen in der Nackenmuskulatur

Der Kiefer steht in direkter Verbindung mit der Kopf- und Halsmuskulatur. Fehlbelastungen im Kiefer können zu Verspannungen im Nacken führen, die wiederum auf die propriozeptiven Sensoren im Bereich der oberen Halswirbelsäule wirken. Diese Sensoren liefern wichtige Informationen an das Gleichgewichtsorgan im Innenohr. Ist dieser Informationsfluss gestört, kann es zu:

  • Benommenheit

  • Drehschwindel

  • Gangunsicherheit

kommen.

b) Fehlstellung des Kiefergelenks

Ein falsch stehender Unterkiefer kann die Lage des Kiefergelenks (TMG) verändern. Durch die enge Nachbarschaft zum Innenohr kann diese Verschiebung auch das Gleichgewichtsorgan beeinflussen – mit Symptomen wie:

  • Druckgefühl im Kopf

  • Plötzlichen Schwindelattacken

  • Problemen beim schnellen Drehen oder Neigen des Kopfes

c) Stress, Zähneknirschen und vegetative Reaktionen

Viele CMD-Patient:innen leiden unter chronischem Stress. Dieser aktiviert das vegetative Nervensystem, was u.a. Herzschlag, Atmung und Gleichgewicht beeinflusst. Kommt dann noch nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus) hinzu, entstehen oft Schwindelzustände nach dem Aufwachen.

3. Typische Schwindelformen bei CMD

Patient:innen berichten häufig über:

Symptom Beschreibung
Benommenheitsschwindel Gefühl von „wie betrunken sein“, schwankender Boden
Gangunsicherheit Gefühl, unsicher zu gehen, ohne tatsächliches Umfallen
Drehschwindel Selten, aber möglich – meist bei stark ausgeprägter CMD
Kopf- oder Druckgefühl Schwere oder Wattegefühl im Kopf
Schwindelattacken Plötzlicher Schwindel ohne Vorwarnung, oft morgens

4. CMD-Schwindel erkennen: Häufige Anzeichen

Nicht jeder Schwindel hat seine Ursache im Kiefer. CMD-bedingter Schwindel ist jedoch wahrscheinlich, wenn folgende Merkmale zutreffen:

  • Der Schwindel tritt zusammen mit Kiefer- oder Nackenschmerzen auf

  • Beschwerden sind nach dem Zähneknirschen oder Zähnepressen verstärkt

  • Die Symptome verschlechtern sich bei Stress oder langem Sitzen

  • Es besteht bereits eine Diagnose oder Verdacht auf CMD

Tipp: Viele Patient:innen geben in Foren Suchbegriffe ein wie „CMD Schwindel Benommenheit“ oder „CMD Schwindelattacken“ – ein Hinweis darauf, wie verbreitet dieses Phänomen ist.

5. Differentialdiagnosen: Wann steckt etwas anderes dahinter?

CMD ist nicht immer die Ursache. Folgende Erkrankungen sollten ausgeschlossen werden:

  • Lagerungsschwindel (BPPV)

  • Neurologische Erkrankungen (z.B. MS, Migräne)

  • Innenohr-Erkrankungen (z.B. Morbus Menière)

  • Kreislaufprobleme oder niedriger Blutdruck

Eine gründliche Abklärung durch HNO, Neurolog:in oder CMD-Spezialist:in ist daher wichtig.

6. Diagnose: Wie wird CMD-Schwindel festgestellt?

Die Diagnose erfolgt meist in mehreren Schritten:

  1. Anamnese (Fragen zu Schwindel, Kieferbeschwerden, Stress)

  2. Manuelle Funktionsdiagnostik des Kiefergelenks

  3. Palpation der Muskulatur (z.B. Kaumuskulatur, Nacken)

  4. Testung der Bisslage (u.a. mit Aufbissschienen)

  5. Bildgebung bei Verdacht auf strukturelle Veränderungen

Hinweis: Die CMD-Diagnostik erfolgt oft interdisziplinär – z.B. durch spezialisierte Zahnärzt:innen, Physiotherapeut:innen oder Osteopath:innen.

7. Behandlung: Was hilft gegen CMD-bedingten Schwindel?

a) Aufbissschiene (Okklusionsschiene)

Die individuell angepasste CMD-Schiene entlastet das Kiefergelenk, reduziert Fehlstellungen und lindert so oft auch den Schwindel.

b) Manuelle Therapie & Physiotherapie

Gezielte Dehnungen, Mobilisation und Muskelentspannung im Kiefer- und Nackenbereich können Blockaden lösen und den Gleichgewichtssinn entlasten.

c) Entspannungsverfahren

Techniken wie:

helfen, stressbedingten CMD-Schwindel zu reduzieren und das vegetative Nervensystem zu regulieren.

d) Osteopathie & Cranio-Sacral-Therapie

Diese Methoden behandeln das Zusammenspiel von Kiefer, Schädel und Wirbelsäule ganzheitlich – mit guten Erfolgen bei Gleichgewichtsstörungen.

e) Medikamente (begleitend)

Bei starkem Schwindel können vorübergehend Medikamente wie Antivertiginosa oder Muskelrelaxantien eingesetzt werden. Auch entzündungshemmende Medikamente oder Schmerzmittel kommen bei begleitenden Schmerzen infrage.

Wenn Schwindel mit Angst oder Anspannung einhergeht, können in Ausnahmefällen auch niedrig dosierte Antidepressiva hilfreich sein – immer in ärztlicher Absprache.

8. Was du selbst tun kannst – Alltagstipps bei CMD-Schwindel

  • Stress reduzieren: Pausen, Atemübungen, kurze Spaziergänge

  • Kiefer entlasten: Kein Kaugummi, weiche Nahrung, bewusste Mundhaltung

  • Schlafposition prüfen: Flache Kissen, kein Überstrecken des Nackens

  • Bewegung einbauen: Sanftes Mobilisieren von Nacken & Schultern

  • Ernährung & Flüssigkeit: Ausreichend trinken, Magnesiumreich essen

9. Wann solltest du Hilfe suchen?

Wenn der Schwindel:

  • regelmäßig auftritt,

  • deinen Alltag beeinträchtigt,

  • zusammen mit Kiefer- oder Nackenschmerzen auftritt,

solltest du eine:n Spezialist:in aufsuchen. Eine gezielte CMD-Diagnostik und Therapie kann helfen, die Ursache nachhaltig zu behandeln.

Fazit: CMD als unterschätzte Schwindelursache

CMD ist eine der häufigsten, aber am wenigsten erkannten Ursachen für chronischen Schwindel. Durch die enge Verbindung zwischen Kiefer, Nacken und Gleichgewichtsorgan entstehen oft Symptome, die nicht direkt mit dem Kiefer in Verbindung gebracht werden – bis zur richtigen Diagnose. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Behandlung lassen sich CMD-bedingte Schwindelzustände in vielen Fällen dauerhaft lindern oder ganz beheben.

Vermutest du, dass deine Schwindelbeschwerden mit dem Kiefer zusammenhängen?
Unsere spezialisierten Expert:innen helfen dir bei der Abklärung – bequem per Online-Beratung: Jetzt Beratung anfragen

Oder finde direkt einen CMD-Spezialisten in München, Frankfurt oder Köln.

Weitere passende Artikel zur CMD