10 Fakten über die Schienentherapie bei CMD

Die Schienentherapie ist eine der effektivsten Methoden zur Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD). Diese Behandlungsmethode hilft vielen Patienten dabei, Schmerzen zu lindern und den Kiefer zu entlasten. Doch welche Schienen gibt es, wie wirken sie, und was kosten sie? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Fakten über die Schienentherapie bei CMD vor, damit Sie die für Sie passende Entscheidung treffen können. Außerdem erfahren Sie, welche alternativen Behandlungsmethoden es gibt und welche Rolle Ihr Zahnarzt oder Kieferorthopäde spielt.

Bei CMD Health finden Sie individuelle Beratung und die passende Schienentherapie für Ihre Beschwerden.

  1. Was ist eine CMD-Schiene?

Die CMD-Schiene, auch bekannt als Aufbissschiene oder Knirscherschiene, wird in der Regel nachts getragen, um den Kiefer zu entlasten und unbewusste Bewegungen wie Zähneknirschen zu verhindern. Sie besteht aus transparentem Kunststoff und wird individuell an das Gebiss des Patienten angepasst. Die Schiene wirkt wie eine Art Puffer zwischen den Zähnen und sorgt dafür, dass der Druck auf das Kiefergelenk und die Zähne reduziert wird. Dadurch wird das Risiko von Zahnabnutzung und Kiefergelenkproblemen verringert.

Die Schiene wird oft auch als Präventionsmaßnahme gegen Bruxismus eingesetzt, da das nächtliche Zähneknirschen nicht nur die Zähne schädigt, sondern auch zu schmerzhaften Verspannungen im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich führen kann. Die Schiene hilft dabei, diese Probleme zu minimieren und den Betroffenen einen erholsameren Schlaf zu ermöglichen.

  1. Unterschied zwischen Aufbissschiene und Knirscherschiene

Eine der häufigsten Fragen lautet: Was ist der Unterschied zwischen einer Aufbissschiene und einer Knirscherschiene? Während die Knirscherschiene hauptsächlich zur Vermeidung von Zähneknirschen (Bruxismus) verwendet wird, dient die Aufbissschiene speziell zur Entlastung des Kiefergelenks und zur Linderung von CMD-Beschwerden. Beide Schienenarten sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, haben jedoch unterschiedliche Funktionen.

Die Aufbissschiene sorgt dafür, dass der Kiefer in eine entspannte Position gebracht wird, wodurch die Muskulatur entlastet wird. Die Knirscherschiene hingegen dient primär als Schutz für die Zähne, um Abnutzung und Schäden zu vermeiden. Ihr Zahnarzt kann Ihnen je nach Symptomatik die geeignete Schiene empfehlen.

  1. Welche Arten von Schienen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von CMD-Schienen: Die Stabilisierungsschiene (auch Michigan-Schiene genannt) sorgt dafür, dass die Muskulatur entspannt wird, während die Repositionsschiene das Kiefergelenk in eine bestimmte Position bringt. Jede dieser Schienen kann individuell je nach Beschwerdebild des Patienten eingesetzt werden. Zusätzlich gibt es noch die Relaxierungsschiene, die zur allgemeinen Entspannung der Kiefermuskulatur beiträgt.

Die Wahl der richtigen Schiene hängt von der genauen Diagnose ab. Während die Stabilisierungsschiene oft zur Behandlung von akuten Schmerzen eingesetzt wird, kommt die Repositionsschiene zum Einsatz, wenn das Kiefergelenk in eine unnatürliche Position geraten ist. In jedem Fall ist eine genaue Untersuchung durch einen Facharzt notwendig, um die geeignete Schiene auszuwählen.

Die Experten von CMD Health helfen Ihnen, die richtige Schiene für Ihre CMD-Symptome zu finden.

Detailaufnahme eines zahnärztlichen Instrumentensets auf einem weißen Tablett. Darauf befinden sich Spiegel, Haken und weitere Werkzeuge für die Anpassung einer CMD-Schiene. Im Hintergrund sieht man ein Fenster mit Tageslicht, das die Praxisatmosphäre freundlich wirken lässt.

  1. Wie wirkt eine CMD-Schiene?

Durch das Tragen der Schiene wird das Kiefergelenk entlastet und die Kiefermuskulatur entspannt. Viele Patienten berichten bereits nach einigen Wochen über eine deutliche Verbesserung der Symptome wie Kopf-, Nacken- oder Kieferschmerzen. Wichtig ist jedoch, die Schiene regelmäßig zu tragen und die empfohlene Tragedauer einzuhalten.

Die Schiene wirkt, indem sie die Bisslage korrigiert und damit die Fehlbelastung der Kiefergelenke reduziert. Dadurch werden nicht nur Schmerzen gelindert, sondern auch die Beweglichkeit des Kiefers verbessert. Zusätzlich kann die Schiene dazu beitragen, Verspannungen in der umliegenden Muskulatur zu lösen, was sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt. Eine regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Schiene optimal angepasst bleibt.

  1. Wann setzt die Besserung ein?

Eine häufig gestellte Frage ist, wie schnell die Besserung nach Beginn der Schienentherapie einsetzt. In der Regel dauert es einige Wochen, bis die ersten Verbesserungen spürbar sind. Manche Patienten erleben jedoch auch eine Erstverschlimmerung, da sich der Kiefer erst an die neue Position gewöhnen muss.

Die Dauer bis zur spürbaren Besserung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Schweregrad der CMD und der konsequenten Nutzung der Schiene. Einige Patienten bemerken bereits nach wenigen Tagen eine Verbesserung, während es bei anderen mehrere Monate dauern kann. Es ist wichtig, geduldig zu sein und die Schiene regelmäßig zu tragen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. In einigen Fällen können zusätzliche Therapien wie Physiotherapie oder Entspannungsübungen den Heilungsprozess unterstützen.

  1. Wie lange sollte man eine CMD-Schiene tragen?

Die genaue Tragedauer hängt von den individuellen Beschwerden ab. In den meisten Fällen wird empfohlen, die Schiene über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr zu tragen. Einige Patienten tragen die Schiene jedoch auch länger, insbesondere wenn die Beschwerden noch nicht vollständig abgeklungen sind.

Die Schiene sollte idealerweise jede Nacht getragen werden, um eine kontinuierliche Entlastung des Kiefers zu gewährleisten. In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, die Schiene tagsüber für einige Stunden zu tragen, besonders bei akuten Schmerzen oder Verspannungen. Ihr Zahnarzt wird regelmäßige Kontrolltermine vereinbaren, um den Fortschritt zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen an der Schiene vorzunehmen.

  1. CMD-Schiene: Oben oder unten?

Ob die CMD-Schiene im Ober- oder Unterkiefer eingesetzt wird, hängt vom jeweiligen Fall ab. Meistens wird die Schiene im Oberkiefer getragen, es gibt jedoch auch Fälle, in denen eine Unterkiefer-Schiene verordnet wird, je nach Anamnese und Bisssituation des Patienten.

Die Entscheidung, ob die Schiene oben oder unten getragen wird, hängt von der individuellen Bisssituation und den Symptomen ab. In einigen Fällen ist eine Oberkieferschiene effektiver, da sie eine größere Fläche abdeckt und somit besser stabilisiert. In anderen Fällen kann eine Unterkieferschiene sinnvoller sein, insbesondere wenn der Unterkiefer stärker betroffen ist. Ihr Zahnarzt wird die beste Lösung für Ihre spezifische Situation finden.

  1. Kosten der CMD-Schiene

Die Kosten für eine CMD-Schiene variieren je nach Art und Anfertigung. In Deutschland bewegen sie sich meist zwischen 400 und 1.200 Euro. In einigen Fällen übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten, insbesondere wenn die Schienentherapie medizinisch notwendig ist.

Die genauen Kosten hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Schiene, das verwendete Material und der Aufwand für die Anfertigung. Individuell angepasste Schienen sind teurer als vorgefertigte Modelle, bieten jedoch den Vorteil einer besseren Passform und damit einer höheren Wirksamkeit. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse, um herauszufinden, ob eine Kostenübernahme möglich ist. In einigen Fällen kann auch eine Zusatzversicherung hilfreich sein, um die Kosten zu decken.

Nahaufnahme einer Frau, die eine durchsichtige CMD-Schiene mit beiden Händen einsetzt. Die Schiene ist aus transparentem Kunststoff und schützt vor Zähneknirschen. Im Hintergrund ist eine gelbe Wand zu sehen, die das Bild aufhellt.

  1. CMD ohne Schiene behandeln – geht das?

Viele Patienten fragen sich, ob CMD auch ohne Schiene behandelt werden kann. Tatsächlich gibt es alternative Therapien wie Physiotherapie, Osteopathie oder Akupunktur, die ebenfalls zur Linderung der Beschwerden beitragen können. Jedoch hat die Schienentherapie den Vorteil, dass sie direkt auf das Kiefergelenk wirkt und die Ursache der Beschwerden behandelt.

Alternative Behandlungsmethoden können insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Beschwerden leicht sind oder wenn zusätzliche Unterstützung zur Schienentherapie gewünscht wird. Physiotherapie kann dabei helfen, die Kiefermuskulatur zu lockern, während Osteopathie das gesamte Knochensystem des Körpers berücksichtigt. Akupunktur wird oft zur Schmerzlinderung eingesetzt. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die verschiedenen Möglichkeiten und finden Sie heraus, welche Kombination aus Therapien für Sie am besten geeignet ist.

  1. Erfahrungen mit der CMD-Schiene

Viele Patienten berichten über positive Erfahrungen mit der Schienentherapie. Insbesondere die Linderung von Schmerzen und das Gefühl der Entlastung im Kieferbereich werden als sehr wohltuend empfunden. Wichtig ist jedoch, dass die Schiene korrekt angepasst ist und regelmäßig kontrolliert wird, um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen.

Einige Patienten berichten, dass sie sich nach dem Tragen der Schiene insgesamt entspannter fühlen, da die Kiefermuskulatur weniger verspannt ist. Dies kann sich positiv auf die gesamte Körperhaltung und sogar auf die Schlafqualität auswirken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Schienentherapie keine sofortige Lösung ist und Geduld erfordert. Eine regelmäßige Anpassung durch den Zahnarzt und das Einhalten der empfohlenen Tragezeiten sind entscheidend, um langfristige Erfolge zu erzielen.

Bei CMD Health teilen wir unsere Expertise, um Ihre Schienentherapie so effektiv wie möglich zu gestalten.

FAQ zur CMD-Schienentherapie

  1. Was kostet eine CMD-Schiene? Die Kosten für eine CMD-Schiene variieren stark und können zwischen 400 und 1.200 Euro liegen. Diese variieren je nach Art der Schiene und der Anpassung. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten teilweise, insbesondere wenn die Therapie medizinisch notwendig ist. Individuell angepasste Schienen sind teurer, bieten jedoch eine bessere Passform.
  2. Was tun bei einer Erstverschlimmerung durch die CMD-Schiene? Eine sogenannte „CMD-Schiene Erstverschlimmerung“ ist nicht ungewöhnlich. Der Kiefer muss sich zunächst an die neue Position gewöhnen, was zu einer temporären Zunahme der Beschwerden führen kann. In diesem Fall sollten Sie geduldig sein und die Schiene weitertragen, da sich die Beschwerden in den meisten Fällen nach einigen Wochen bessern.
  3. Wann verbessert sich die CMD durch die Schienentherapie? Die Frage „CMD Schiene wann Besserung?“ lässt sich individuell beantworten. In der Regel dauert es einige Wochen bis Monate, bis eine spürbare Verbesserung eintritt. Es hängt vom Schweregrad der CMD und der Tragedauer der Schiene ab.
  4. Wie lange sollte eine CMD-Schiene getragen werden? Wie lange die CMD-Schiene getragen werden sollte, hängt von der jeweiligen Symptomatik ab. Die meisten Patienten tragen die Schiene zwischen sechs Monaten und einem Jahr. In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Schiene länger zu tragen, insbesondere bei chronischen Beschwerden.
  5. Kann CMD auch ohne Schiene behandelt werden? Ja, es gibt alternative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Osteopathie oder Akupunktur. Diese können unterstützend zur Schienentherapie eingesetzt werden oder, bei leichteren Beschwerden, auch eigenständig helfen. Allerdings ist die Schienentherapie eine bewährte Methode, um direkt auf die Ursache der CMD zu wirken.
  6. Kann man mit der CMD-Schiene essen? „Mit CMD Schiene essen“ ist nicht ratsam, da die Schiene in der Regel für den Schutz der Zähne während der Nacht vorgesehen ist. Das Tragen der Schiene beim Essen könnte sie beschädigen oder ihre Wirkung beeinträchtigen. Zudem kann es unangenehm sein, mit der Schiene zu kauen.
  7. Was ist der Unterschied zwischen einer CMD-Schiene und einer Knirscherschiene? Ein häufiger Vergleich ist „Unterschied CMD Schiene und Knirscherschiene“. Während die CMD-Schiene speziell zur Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion entwickelt wurde, dient die Knirscherschiene hauptsächlich dem Schutz der Zähne bei nächtlichem Zähneknirschen (Bruxismus). Beide Schienen können jedoch ähnliche Bauformen haben.

Fazit

Die Schienentherapie ist eine bewährte Methode zur Behandlung von CMD. Die richtige Schiene, angepasst an die individuellen Bedürfnisse, kann dazu beitragen, die Beschwerden nachhaltig zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Es gibt verschiedene Schienenarten, die je nach Symptomatik eingesetzt werden können, und auch alternative Behandlungsmethoden, die unterstützend wirken können. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden darüber, welche Schiene für Sie am besten geeignet ist und ob zusätzliche Maßnahmen wie Physiotherapie oder Osteopathie für Sie sinnvoll sein könnten. Die Kombination verschiedener Ansätze kann oft die besten Ergebnisse erzielen und Ihnen helfen, Ihre Beschwerden langfristig in den Griff zu bekommen.

Weitere passende Artikel zur CMD