Ratgeber CMD

Eine Ärztin hält eine Röntgenaufnahme eines Schädels, um Zahnfehlstellungen und Kieferprobleme zu analysieren. Solche Bilder sind entscheidend, um die Ursachen von CMD wie Kieferfehlstellungen zu diagnostizieren.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine komplexe Erkrankung des Kiefergelenks, die durch …

Nahaufnahme einer Frau während einer TENS-Therapie. Blaue Elektroden sind an ihrem Nacken und oberen Rücken angebracht, und eine Fachperson positioniert die Kabel, die mit einem TENS-Gerät verbunden sind.

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine bewährte Methode in der …

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein weit verbreitetes Problem, das häufig mit …

Frau legt ihre Hände schützend auf den Bauch – Symbolbild für eine gesunde Verdauung und das Zusammenspiel von Kiefer und Magen.

CMD wird meist mit Kiefergelenkschmerzen, Nackenschmerzen oder Tinnitus in Verbindung gebracht. …

Eine Frau liegt erschöpft auf ihrem Laptop, ein typisches Zeichen von CMD-bedingtem Schlafmangel. Die Aufnahme zeigt, wie Schlafprobleme durch CMD den Alltag und die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können.

Schlafstörungen und CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) sind eng miteinander verbunden. CMD kann …

Modell eines Kiefers mit Zahnersatz, das die Belastung des Kiefergelenks bei CMD und Arthrose veranschaulicht.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Erkrankung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur, …

Moderner Zahnarztstuhl und Equipment in einer hellen Praxis. Vorbereitung auf eine zahnmedizinische Behandlung bei CMD-Patienten.

Ein Zahnarzttermin sollte eigentlich Erleichterung bringen. Doch manche Patient:innen berichten nach …

Anwendung eines Infrarottherapie-Geräts auf den Kieferbereich. Diese gezielte Behandlung hilft, Verspannungen zu lösen und Schmerzen im Kiefergelenk bei CMD zu lindern.

Die Infrarot- und Wärmetherapie gehört zu den bewährtesten Ansätzen in der …

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zählt zu den häufigsten Ursachen für Beschwerden im …

Ein Mann mit geschlossenen Augen sitzt entspannt und fokussiert sich auf seine Atmung – eine Kernpraxis im Tai Chi. Diese Form der Achtsamkeit kann bei CMD-Patienten Stress abbauen, der häufig eine Ursache für Zähneknirschen oder Kieferschmerzen ist. Die minimalistische Umgebung und die gelassene Haltung symbolisieren die innerliche Ruhe, die Tai Chi fördert. Dies unterstützt nicht nur die Entspannung der Muskulatur, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden.

Tai Chi ist eine jahrhundertealte chinesische Bewegungslehre, die auf den Prinzipien …

Meditation ist weit mehr als nur eine Technik zur Entspannung – …

Detailaufnahme von Akupunkturnadeln, die entlang der Halsmuskulatur bei einer CMD-Patientin gesetzt wurden. Diese Punkte werden gezielt angesteuert, um Verspannungen im Kiefer- und Nackenbereich zu lösen.

Neben den klassischen Behandlungsmethoden wie der Schienentherapie oder Physiotherapie gibt es …

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine komplexe Erkrankung, die das Kiefergelenk, …

Eine Frau liegt im Bett und hält sich schmerzverzerrt die Kieferpartie, ein typisches Symptom von Bruxismus bei CMD. Nächtliches Zähneknirschen kann die Kiefergelenke stark belasten.

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist eine komplexe Funktionsstörung des Kiefergelenks, die eine …

Detailaufnahme einer Massage zur Lockerung der Schulter- und Nackenmuskulatur im Rahmen der manuellen Therapie. Die gezielte Behandlung von muskulären Verspannungen in diesen Bereichen ist ein wichtiger Bestandteil der CMD-Behandlung.

Um Beschwerden zu lindern, wird oftmals die Manualtherapie bei Craniomandibulärer Dysfunktion …

Eine Patientin und ein Zahnarzt betrachten Röntgenbilder auf einem Tablet. Der Zahnarzt zeigt auf markierte Zahnfehlstellungen, die mögliche Ursachen für CMD sein könnten.

Eine häufige und oft unterschätzte Ursache für Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) sind …