Ratgeber CMD

Mann schnarcht im Bett, während seine Partnerin genervt die Hand auf die Stirn legt – Symbolbild für nächtliche Atemstörungen und Schnarchprobleme durch CMD.

Schnarchen gilt für viele als harmloses, wenn auch nerviges Problem. Doch …

Patientin mit Panik im Zahnarztstuhl hält sich erschrocken den Mund – starke Zahnarztphobie als möglicher Auslöser für CMD-Beschwerden.

Viele Menschen leiden unter Angst vor dem Zahnarzt. Doch was passiert, …

Eine Frau liegt wach im Bett und hält sich die Hände vor das Gesicht, sichtbar gestresst. Schlafstörungen durch CMD, wie Verspannungen und Schmerzen, können die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen.

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist eine komplexe Funktionsstörung des Kiefergelenks und der …

Eine Frau sitzt in einem mit Pflanzen dekorierten Raum und massiert mit beiden Händen ihre Schläfen. Sie hat die Augen geschlossen und wirkt entspannt. Die Massage hilft, Spannungskopfschmerzen zu reduzieren und den Kiefer zu entlasten.

Eine effektive Möglichkeit, die Beschwerden von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) zu lindern, …

Eine Frau entspannt während einer Biofeedback-Sitzung mit einem tragbaren Gerät. Über ein Stirnband und Sensoren werden Muskelspannungen gemessen und in Echtzeit analysiert, um CMD-Symptome zu lindern. Die Therapie ist bequem von zu Hause aus durchführbar.

Die Biofeedback-Therapie ist eine innovative Methode, die Patientinnen und Patienten dabei …

Eine Frau liegt im Bett und hält sich schmerzverzerrt die Kieferpartie, ein typisches Symptom von Bruxismus bei CMD. Nächtliches Zähneknirschen kann die Kiefergelenke stark belasten.

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist eine komplexe Funktionsstörung des Kiefergelenks, die eine …

Holzmodell eines menschlichen Körpers, das in aufrechter Haltung steht – Darstellung einer idealen Körperstatik, die durch eine Therapie bei CMD wiederhergestellt werden kann.

Nicht nur das Kiefergelenk und die Kaumuskulatur, sondern hat auch die …

Frau legt ihre Hände schützend auf den Bauch – Symbolbild für eine gesunde Verdauung und das Zusammenspiel von Kiefer und Magen.

CMD wird meist mit Kiefergelenkschmerzen, Nackenschmerzen oder Tinnitus in Verbindung gebracht. …

Eine Frau mit kurzen dunklen Haaren hält sich nachdenklich und mit einer Hand ans Ohr, was auf Ohrgeräusche oder Tinnitus hindeutet. CMD kann als Ursache solcher Beschwerden eine Rolle spielen.

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) und Tinnitus (Ohrgeräusche) sind zwei Beschwerden, die oft …

Frau hält einen Gua-Sha-Stein an ihre Gesichtsmuskulatur und massiert sanft die Wangenpartie. Diese Technik wird genutzt, um Muskelverspannungen im Gesicht zu lösen und die Durchblutung zu fördern – eine einfache Selbsthilfemaßnahme für CMD-Patienten.

Die Symptome der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD), die oft von Schmerzen im …

Eine Patientin unterzieht sich einer Lasertherapie bei einer spezialisierten Therapeutin. Die Laserbehandlung fördert die Durchblutung, reduziert Entzündungen und lindert CMD-bedingte Beschwerden effektiv.

Die Ultraschalltherapie ist eine innovative und vielseitige Methode in der Schmerztherapie, …

Gestapelte Papierformen mit Fragezeichen in verschiedenen Pastellfarben, die häufige Fragen symbolisieren. Die Darstellung vermittelt Unklarheiten und die Suche nach Antworten.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) betrifft den Kauapparat und kann eine Vielzahl von …

Mann mit Kopfschmerzen hält sich den Kopf – CMD und Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Verspannungen und Fehlfunktionen des Kiefergelenks.

Pochender Schmerz, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit – Migräne ist für viele Betroffene ein …

Eine individuelle und umfassende Betreuung ist die Grundlage jeder Therapie der …

Meditation ist weit mehr als nur eine Technik zur Entspannung – …

Eine Frau in einem blauen Top legt ihre Hände entspannt auf die Brust, während sie achtsam die Bauchatmung praktiziert. Diese Haltung betont die Bedeutung von tiefer Atmung zur Entspannung der Kiefermuskulatur und zur Förderung der allgemeinen Entspannung bei CMD.

CMD, oder Craniomandibuläre Dysfunktion, ist eine häufige Störung, die oft durch …