Ratgeber CMD

Modell eines Kiefers mit Zahnersatz, das die Belastung des Kiefergelenks bei CMD und Arthrose veranschaulicht.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Erkrankung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur, …

Eine Frau mit verwischtem Make-up hält ein Papier mit einem aufgemalten Lächeln vor ihr Gesicht, was die Diskrepanz zwischen äußerer Fassade und inneren psychischen Belastungen symbolisiert. Dieses Bild verdeutlicht den Zusammenhang zwischen CMD und psychologischen Faktoren.

 Nicht nur durch körperliche Faktoren, wie Zahnfehlstellungen oder Muskelverspannungen, beeinflussen Craniomandibuläre …

Verschwommenes Bild eines sich drehenden Karussells – Sinnbild für Schwindelgefühle bei craniomandibulärer Dysfunktion (CMD).

Wenn der Kiefer das Gleichgewicht stört Du fühlst dich plötzlich benommen, …

Illustration des menschlichen Kiefergelenks (Articulatio temporomandibularis) mit Gelenkscheibe, Gelenkkopf und umliegenden Strukturen. Darstellung der anatomischen Komponenten.

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine komplexe Erkrankung, die oft mit …

Die Behandlung von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) wird durch neue digitale Möglichkeiten …

Eine Therapeutin bringt ein blaues Kinesio-Tape auf der Schulter einer Patientin an, um muskuläre Verspannungen zu lindern. Solche Anwendungen sind auch bei CMD im Kiefer- und Nackenbereich hilfreich.

Taping Kiefergelenk ist eine innovative und unterstützende Therapiemethode, die in der …

Detailaufnahme von Akupunkturnadeln, die entlang der Halsmuskulatur bei einer CMD-Patientin gesetzt wurden. Diese Punkte werden gezielt angesteuert, um Verspannungen im Kiefer- und Nackenbereich zu lösen.

Neben den klassischen Behandlungsmethoden wie der Schienentherapie oder Physiotherapie gibt es …

Mann mit Kopfschmerzen hält sich den Kopf – CMD und Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Verspannungen und Fehlfunktionen des Kiefergelenks.

Pochender Schmerz, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit – Migräne ist für viele Betroffene ein …

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine komplexe Erkrankung, die das Kiefergelenk, …

Eine Frau liegt wach im Bett und hält sich die Hände vor das Gesicht, sichtbar gestresst. Schlafstörungen durch CMD, wie Verspannungen und Schmerzen, können die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen.

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist eine komplexe Funktionsstörung des Kiefergelenks und der …

Ein Physiotherapeut führt eine manuelle Nackenentspannung bei einer Patientin durch. Diese Methode wird oft bei CMD eingesetzt, um muskuläre Verspannungen zu reduzieren.

Physiotherapie ist eine der gängigsten Methoden zur Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion …

Gezielte Mobilisierung des unteren Rückens durch einen Osteopathen, um muskuläre Dysbalancen zu korrigieren und CMD-Symptome zu reduzieren. Die ganzheitliche Behandlung verbindet Techniken zur Förderung von Entspannung und Beweglichkeit.

Neben herkömmlichen Behandlungsmethoden wie der Schienentherapie oder Physiotherapie wird auch die …

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zählt zu den häufigsten Ursachen für Beschwerden im …

Eine Nahaufnahme einer Hand, die zur Faust geballt ist. Diese einfache Geste ist ein typischer Teil der PMR-Technik und hilft, Muskelgruppen gezielt anzuspannen und zu entspannen, um CMD-Symptome zu lindern.

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) betrifft viele Menschen und ist häufig mit …

Eine Frau liegt erschöpft auf ihrem Laptop, ein typisches Zeichen von CMD-bedingtem Schlafmangel. Die Aufnahme zeigt, wie Schlafprobleme durch CMD den Alltag und die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können.

Schlafstörungen und CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) sind eng miteinander verbunden. CMD kann …

Eine Frau sitzt in einem mit Pflanzen dekorierten Raum und massiert mit beiden Händen ihre Schläfen. Sie hat die Augen geschlossen und wirkt entspannt. Die Massage hilft, Spannungskopfschmerzen zu reduzieren und den Kiefer zu entlasten.

Eine effektive Möglichkeit, die Beschwerden von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) zu lindern, …